Alle unsere Berichte > Das CAPEX-Modell, einfach ausgedrückt
Publiziert am 02/09/2025

Das CAPEX-Modell, in Klartext
DEFINITION

CAPEX oder Investitionsausgaben (Capital Expenditures) sind die Ressourcen, die für den Kauf oder die Erstellung von Anlagevermögen aufgewendet werden: Server, Netzwerke, Geräte, Softwarelizenzen, physische Rechenzentren usw. Die Capital Expenditures sind die Ausgaben, die für den Kauf oder die Erstellung von Anlagevermögen aufgewendet werden. Diese Käufe werden über mehrere Jahre abgeschrieben und stellen eine dauerhafte, aber starre Investition dar.

HINTERGRUND UND NUTZEN

Der CAPEX-Ansatz, der historisch in der IT verwendet wurde, bedeutet, dass das Unternehmen selbst in die Infrastruktur investiert: Kauf von Maschinen, Hosting vor Ort, Verwaltung und Wartung durch interne Teams.

Dieses Modell erfordert eine langfristige Vorausplanung des Bedarfs mit einem hohen unmittelbaren finanziellen Einsatz und wirft die Frage auf, wie mit veralteter Ausrüstung umgegangen werden soll.

DIE MERKMALE DES CAPEX-MODELLSERKLÄRUNGEN
Typologie der InvestitionenKauf von Servern, Speicher, Netzwerkausrüstung, Räumlichkeiten, unbefristeten Softwarelizenzen
Buchhalterische BehandlungAnlagevermögen in der Bilanz, mehrjährige Abschreibungen, hohes Budget, das von Anfang an zugewiesen werden muss
Freiheit und KontrolleMaterieller Besitz, gründliche Kontrolle der Sicherheit und der physischen Verwaltung der Geräte
Einschränkungen und RisikenRisiko der schnellen Veralterung, Wartung und Erneuerung müssen eingeplant werden, operative und technische Belastung intern
NUTZUNGSFÄLLE

Der CAPEX-Ansatz eignet sich nach wie vor für Unternehmen mit sehr spezifischen Anforderungen oder gesetzlichen Verpflichtungen zur Lokalisierung von Daten, für Unternehmen mit starken internen technischen Fähigkeiten oder für Unternehmen, die alle Aspekte ihres IS selbst in der Hand haben möchten. In den meisten modernen Kontexten bietet das OPEX-Modell mit der Cloud jedoch mehr Flexibilität, eine einfachere Verwaltung und finanzielle Sicherheit.

DIE STÄRKEN
  • Volle Kontrolle: Volle Kontrolle über die Hardware- und Software-Infrastruktur, Anpassungen möglich.
  • Kapitalisierung: Der Wert der Ausrüstung gehört dem Unternehmen, das diese Vermögenswerte in seiner Bilanz bewerten kann.
  • Autonomie: Wahl des Standorts, der physischen Sicherheit und der Art und Weise des Zugangs zur Infrastruktur.

GRENZEN

  • Sehr hohes anfängliches Budget, das gebunden ist
  • Schwierigkeit, die Infrastruktur zu skalieren (Hinzufügen oder Entfernen von Ressourcen oft langsam und teuer).
  • Komplexe interne Verwaltung, versteckte Kosten für Wartung und veraltete Ausrüstung.

 


Bleiben Sie auf dem Laufenden
. über Neuigkeiten aus der Cloud
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.