Alle unsere Mitteilungen > Europäisches Sovereign Cloud Pledge
Pressemitteilung herunterladen

Europa steht an einem Scheideweg.

Heute ist Europa weiterhin in hohem Maße von nicht-europäischen Cloud-Anbietern abhängig. Der Draghi-Bericht erinnert uns daran, dass 90% der EU-Daten derzeit in Drittländer transferiert werden - ein unhaltbarer Verlust an Wert und Kontrolle. Wenn sich die Trends fortsetzen, droht Europa in nur wenigen Jahren eine nahezu vollständige Abhängigkeit von nicht-europäischen Cloud-Anbietern. Ein gemeinsames Bekenntnis zur Cloud-Souveränität ist daher für die technologische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Europas unerlässlich. Dies ist ein "make-or-break"-Moment, und die europäische Cloud-Industrie ist bereit zu liefern. Wir haben das Talent, die Technologie und den Ehrgeiz. Jetzt brauchen wir den politischen Willen, um zu passen.

Es gibt eine Nachfrage nach einer EU-vertrauenswürdigen Cloud.

Die Gewährleistung von Vertrauen, Transparenz und langfristiger Ausfallsicherheit auf dem europäischen Cloud-Markt ist ein Muss für Bürger, den öffentlichen Sektor und Unternehmen aller Art. Robuste und transparente Hoheitsrechte auf EU-Ebene sind für Cloud-Nutzer notwendig, um die zunehmende geopolitische Komplexität zu bewältigen, ihre Daten und ihr geistiges Eigentum zu schützen, das Risiko von Ausfallzeiten oder Dienstbeeinträchtigungen zu vermeiden und in der Lage zu sein, informierte Entscheidungen zu treffen.

Die europäische Cloud-Industrie möchte Teil der Lösung sein.

Europäische Cloud-Anbieter bieten bereits sichere, vertrauenswürdige, hochleistungsfähige und innovative Dienstleistungen an. Diese Lösungen sind so konzipiert, dass sie den höchsten Standards der europäischen Nutzer in Bezug auf Datenschutz, Ausfallsicherheit und Souveränität entsprechen. To overcome fragmentation, increase transparency in the market, and enable EU solutions to scale, we need greater ambition and a coordinated approach at the European level.

Was wir jetzt brauchen, ist entschlossenes Handeln.

1. Eine klare Definition der souveränen Cloud im Cloud and AI Development Act (CAIDA)

Diese Definition muss europäische Kontrolle, Datenlokalisierung (d. h. Speicherung und Verarbeitung in der EU) und Maßnahmen zum Schutz der sensibelsten Daten Europas vor unrechtmäßigem Datenzugriff, auch auf der Grundlage extraterritorialer Gesetze, priorisieren, wobei die Kontinuität des Dienstes zu gewährleisten ist.

2. Eine strategische öffentliche Beschaffungspolitik zur Unterstützung der EU für souveräne Cloud-Dienste

Der öffentliche Sektor in allen Mitgliedstaaten muss als Ankerkunde für EU-staatliche Cloud-Dienste fungieren. We call for clear rules on public procurement to ensure the use of EU sovereign cloud services for the processing of sensitive data. This will be key to achieve the market scale needed to promote the sustainable growth of European alternatives and sovereign cloud offerings.

We must act now.

Die europäische Industrie ist vereint, engagiert und bereit. Mit dem richtigen Rahmenwerk können wir die Transparenz, das Vertrauen und die technologische Kapazität in Europa erhöhen, während wir europäische souveräne Cloud-Dienste entwickeln, die den Bürgern, Unternehmen und Regierungen Europas dienen.

Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um Europas digitale Zukunft zu sichern. Gemeinsam.


Signatories: A1 Digital, Airbus, ASD (AeroSpace and Defense Industries Association of Europe), Bertrandt, CloudFerro, Cloud Temple, Dassault Aviation, Dassault Systèmes, European DIGITAL SME Alliance, evroc, IONOS, Klarrio, OpenNebula, Orange, OVHcloud, POST Luxembourg, Schwarz Digits, Sopra Steria, T-Systems, TIM (Gruppo TIM), Tuxis

Alle unsere Mitteilungen
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.