Alle unsere Berichte > Verschlüsselte Nachrichten, unverschlüsselt
Publiziert am 27/08/2025

Verschlüsselte Nachrichten, in Klartext
DEFINITION

Ein verschlüsselter Messenger ist ein Dienst, der den vertraulichen Austausch von Nachrichten mithilfe von Verschlüsselungsalgorithmen ermöglicht. Nur der Absender und der Empfänger können die Nachricht lesen, die vor dem Versand verschlüsselt und nach dem Empfang mit einem Schlüssel entschlüsselt wird.

Grundsätzlich kann selbst der Dienstanbieter nicht auf den Inhalt der Nachrichten zugreifen, da er nicht über die notwendigen Schlüssel verfügt.

DER KONTEXT

Die Regulierung verschlüsselter Messenger soll ein Gleichgewicht zwischen Privatsphäre, Datensicherheit und den Bedürfnissen der Behörden herstellen. Es gibt keinen einheitlichen Text, der sie regelt: Sie beruht auf einer Reihe von Gesetzen wie der DSGVO, der ePrivacy-Richtlinie, dem Postgesetzbuch oder dem Gesetz zur Cybersicherheit (NIS2).

Die Nutzung dieser Messenger durch Kriminelle wirft Fragen über den Zugang zu verschlüsselten Inhalten auf, die oft diskutiert werden, insbesondere bei den jüngsten Gesetzesdiskussionen gegen den Drogenhandel.

DIE HERAUSFORDERUNGENCLARIFIKATION
Sicherheit der VerschlüsselungDieses Modell hängt vollständig von der Schlüsselverwaltung ab. Wenn es strikt eingehalten wird, hat der Anbieter des Dienstes keine Möglichkeit, auf den Inhalt der Nachrichten zuzugreifen. In vielen Fällen werden die Verschlüsselungsschlüssel jedoch von den Servern des Anbieters erstellt, verwaltet und sogar gespeichert, wenn auch nur zeitweise. In diesen Situationen kann der Anbieter technisch auf die Nachrichten zugreifen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist daher nur dann wirklich schützend, wenn die Verwaltung der Schlüssel strikt lokal auf den Geräten der Nutzer erfolgt und keine Kopien dieser Schlüssel für den Anbieter zugänglich sind.
Die Frage der "Backdoors"Es handelt sich um einen absichtlich in ein Computersystem eingebauten Mechanismus, der es einer bestimmten Behörde oder einem bestimmten Akteur ermöglicht, auf das System zuzugreifen, selbst wenn es verschlüsselt oder geschützt ist. Dieser Mechanismus ist im Hinblick auf den Schutz der Grundrechte und insbesondere des Rechts auf Privatsphäre sehr umstritten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat im Jahr 2024 die Rechtswidrigkeit systematischer "Hintertüren" hervorgehoben.
Nationale Sicherheit VS Recht auf PrivatsphäreVerschlüsselte Nachrichten sind ein Beispiel für die anhaltende Spannung zwischen den Erfordernissen der nationalen Sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre. Während sie die Vertraulichkeit der Kommunikation für die Bürger gewährleistet, erschwert sie den Zugang zu Beweismitteln bei Ermittlungen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität, insbesondere im Bereich des Drogenhandels oder der Kinderpornografie, erheblich.
DIE ANALYSE
Nicolas Abrioux, Security Governance Leader bei Cloud Temple

"Die Verwendung von verschlüsselten Messengern wirft ein weiteres Thema auf: das des Vertrauens. Egal, ob es sich um den Herausgeber, den Hoster oder die Behörden handelt, es wird immer einen Akteur geben, der sich in Ihre verschlüsselte Kommunikation einmischen kann. Die Frage ist also, wem Sie Ihr Vertrauen schenken und für welche Art von Austausch. Wo werden die Daten gespeichert? Wer entwirft das Nachrichtensystem, wie sicher ist es? Wer verwaltet die Infrastruktur, die Verschlüsselungsschlüssel, die E-Mail-Endgeräte? Nicht alle E-Mail-Nutzungen sind mit denselben Sicherheitsherausforderungen verbunden. Daher können sich hybride Ansätze als geeignet erweisen: praktische Lösungen für das Übliche, souveräne oder verstärkte Tools für die sensibelsten Austauschvorgänge."

NÄCHSTE SCHRITTE

Artikel 8b des Gesetzentwurfs zur Bekämpfung des Drogenhandels sah vor, dass Anbieter verschlüsselter Messenger verpflichtet werden sollten, die ausgetauschten Inhalte im Falle von Ermittlungen auch mit technischen Mitteln zugänglich zu machen.

Er stieß auf starken Widerstand der digitalen Akteure, die darin eine direkte Bedrohung des Rechts auf Privatsphäre sahen. Letztendlich wurde der Artikel als unverhältnismäßig und technisch unrealistisch eingestuft und vor der Verkündung des Gesetzes am 13. Juni 2025 zurückgezogen.


Bleiben Sie auf dem Laufenden
. über Neuigkeiten aus der Cloud
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.