Gemeinsame europäische Datenräume sind eine wichtige Infrastruktur, um den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten zu demokratisieren. Laut der Kommission bringt ein Datenraum "die relevanten Dateninfrastrukturen und Governance-Rahmen zusammen, um die Zusammenführung und den Austausch von Daten zu erleichtern".
Die im Februar 2020 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Europäische Datenstrategie will die Europäische Union als ein Modell positionieren, in dem die Handlungsfähigkeit durch Daten gestärkt wird.
Diese Regelungen sollen die ungehinderte Nutzung von Daten innerhalb der Union fördern und gleichzeitig die wissenschaftliche Forschung und Innovation vorantreiben.
DIE PILIERE | WELCHE AUSWIRKUNGEN? |
---|---|
Fokus auf Service und Nutzer | Die Nutzer spielen in diesen Räumen eine zentrale Rolle. Sie setzen eine repräsentative Autorität ein und können Daten und zugehörige Dienste frei anbieten oder konsumieren. Dieser nutzerzentrierte Ansatz stellt sicher, dass die Datenräume tatsächlich den tatsächlichen Bedürfnissen der Teilnehmer entsprechen. |
Prinzip der Dezentralisierung | Durch Dezentralisierung werden Monopole vermieden, indem Macht und Entscheidungsfindung auf alle Nutzer verteilt werden. |
Gemeinsame Standards und Interoperabilität | Standards ermöglichen die Automatisierung und Interoperabilität zwischen den Teilnehmern. Diese gemeinsam genutzten Standards erleichtern den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Organisationen, verringern technische Reibungen und maximieren den Wert der gemeinsam genutzten Daten. |
Die Europäische Datenstrategie ist der Masterplan der Europäischen Union, um die Kontrolle über ihre Daten zurückzugewinnen: Durch die Schaffung sicherer und interoperabler Räume trägt sie dazu bei, ihre strategische Autonomie in der Datenwirtschaft und bei der Bereitstellung europäischer Cloud-Dienste zu stärken.
- Die gemeinsamen europäischen Datenräume stehen allen Organisationen und Einzelpersonen zur Teilnahme offen.
- Diese Bereiche basieren auf einer robusten technischen Infrastruktur, die so konzipiert ist, dass sie die Sicherheit der Daten und die Wahrung der Privatsphäre gewährleistet.
- Die klare und praktische Struktur regelt den Zugang zu den Daten und ihre Verwendung.