Das Magazin > DevSecOps: Die Grundlagen einer integrierten Sicherheitsstrategie
Publiziert am 24/03/2025 par Alexandru Lata, Chief Technology Innovation Officer von Cloud Temple

Die Anwendungssicherheit ist zu einer strategischen Herausforderung geworden, wird aber häufig immer noch als Hemmschuh für Innovation und Teamgeschwindigkeit wahrgenommen. Der traditionelle Ansatz, bei dem die Sicherheit erst am Ende des Zyklus einsetzt, ist nicht mehr zeitgemäß: Die späte Entdeckung von Schwachstellen kann bis zu 60 Mal teurer sein als eine frühzeitige Erkennung. 

DevSecOps wandelt diese Gleichung um, indem es die Sicherheit bereits in den ersten Phasen der Entwicklung einbezieht. Dieser Ansatz macht Sicherheit zu einem Katalysator für Qualität und nicht zu einem Hindernis. Dieser Artikel stellt Ihnen die Grundprinzipien von DevSecOps und die wichtigsten Komponenten einer effektiven Strategie vor. 

DevSecOps verstehen: Grundlagen

Definition und Ursprung von DevSecOps 

DevSecOps ist eine natürliche Erweiterung der DevOps-Philosophie, die den Sicherheitsaspekt in den Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb stellt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Kluft zwischen den Teams zu überwinden, indem die Sicherheit zu einer gemeinsamen Verantwortung und nicht zu einer Sorge in letzter Minute gemacht wird. 

Drei grundlegende Säulen unterstützen diesen Ansatz: 

  • Kultur: Förderung einer gemeinsamen Verantwortung für die Sicherheit 
  • Automatisierung: Automatisierte Sicherheitskontrollen in die Pipeline integrieren 
  • Zusammenarbeit: Förderung einer kontinuierlichen Kommunikation zwischen Entwicklern, Betriebsabläufen und Sicherheitsteams 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, bei denen die Sicherheit erst spät als Validierungsschritt hinzukommt, wird sie bei DevSecOps nativ über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg integriert. 

Das Konzept der "Shift-Left Security".

Das Prinzip der "Shift-Left Security" (Linksverschiebung der Sicherheit) ist das Herzstück von DevSecOps. Es besteht darin, Sicherheitsüberlegungen im Entwicklungszyklus so weit nach vorne zu verlagern wie möglich, idealerweise schon in der Entwurfsphase. 

Dieser präventive Ansatz hat mehrere konkrete Vorteile: 

  • Drastische Senkung der Kosten für die Behebung von Schwachstellen 
  • Verkürzung der Zeit zwischen Entdeckung und Behebung von Schwachstellen 
  • Bessere Integration von Sicherheitsanforderungen in die Anwendungsarchitektur 
  • Erhöhtes Sicherheitsbewusstsein bei Entwicklern 

Diese Voraussicht beschleunigt die Entwicklungszyklen, da sicherheitsbedingte Blockaden in letzter Minute vermieden werden. 

Schlüsselvorteile von DevSecOps 

Die Einführung eines DevSecOps-Ansatzes trägt direkt zur Geschäftsleistung bei, indem sie Risiken reduziert und das Vertrauen in digitale Produkte steigert. Hier sind die Vorteile, die durch den DevSecOps-Ansatz generiert werden : 

  • Wirtschaftlich: Senkung der Kosten für die Behebung von Mängeln (60 bis 100 Mal geringer in der Entwurfsphase als in der Produktionsphase) 
  • Temporal: reibungslosere und vorhersehbarere Entwicklungszyklen durch die frühzeitige Beseitigung von Sicherheitsproblemen 
  • Qualitativ: Verbesserung der Ausfallsicherheit und der Eigensicherheit von Anwendungen 
  • Regularien: Konformität durch Gestaltung, die die Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen erleichtert 
  • Kulturell: Entwicklung einer Sicherheitskultur in der gesamten Organisation 

Diese Vorteile tragen direkt zur Geschäftsleistung bei, indem sie Risiken reduzieren und das Vertrauen in digitale Produkte steigern. 

Die wichtigsten Komponenten einer DevSecOps-Strategie

Organisation und Unternehmenskultur

Die DevSecOps-Transformation ist in erster Linie eine kulturelle Angelegenheit. Sie erfordert : 

  • Neugestaltung von organisatorischen Silos: multidisziplinäre Teams bilden, die Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung, Betrieb und Sicherheit integrieren 
  • Geteilte Verantwortung: Sicherheit zu einer Angelegenheit aller statt eines engagierten Teams machen 
  • Engagierte Führung: die Unterstützung des Managements erhalten, um Veränderungen zu legitimieren 
  • Weiterbildung: Programme zur Sensibilisierung und zum Sicherheitstraining für alle beteiligten Mitarbeiter einführen 

Die Einführung eines Programms von "Security Champions" - sicherheitsrelevanten Entwicklern in jedem Team - ist oft ein effektiver Beschleunigungspunkt für diesen Kulturwandel.

Prozesse und Methoden

Diese Prozesse müssen schlank und pragmatisch sein, um die Velocity der Teams nicht zu beeinträchtigen und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. 

Die Integration von Sicherheit in bestehende agile Prozesse kann über : 

  • User Stories zur Sicherheit: Sicherheitsanforderungen in das Produkt-Backlog integrieren 
  • Definition of Done: Sicherheitskriterien in die Validierungsbedingungen aufnehmen 
  • Threat Modeling: potenzielle Bedrohungen bei der Konzeption systematisch analysieren 
  • Sichere Code Reviews: die Sicherheitsdimension in die Praktiken des Peer Programming einfließen lassen 
  • Rückmeldungen: Zeit für die Analyse von Sicherheitsvorfällen aufwenden, um daraus zu lernen 

Technologien und Werkzeuge

Die Automatisierung ist entscheidend, um Sicherheit zu integrieren, ohne die Entwicklung zu verlangsamen. Ein Arsenal an zusätzlichen Tools ist erforderlich : 

  • Statische Analyse (SAST): um Schwachstellen im Quellcode aufzuspüren 
  • Analyse der Zusammensetzung (SCA): um Risiken in Abhängigkeiten zu erkennen 
  • Dynamische Tests (DAST): um Schwachstellen in der laufenden Anwendung zu finden 
  • Verwaltung von Geheimnissen: um sensible Informationen zu sichern 
  • Infrastruktur als Code-Scanning: zur Validierung der Sicherheit von Infrastrukturdefinitionen 
  • Kontinuierliche Überwachung: um Anomalien in Echtzeit zu erkennen 

Die Auswahl der Tools sollte auf der Grundlage Ihres Technologie-Stacks, Ihres Risikomodells und Ihres DevSecOps-Reifegrads erfolgen. 

Die Einführung einer DevSecOps-Strategie bedeutet einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie Sicherheit wahrgenommen und in den Entwicklungszyklus integriert wird. Indem sie die Sicherheitsüberlegungen auf die linke Seite der Pipeline verlagern, können Organisationen ihre Risiken deutlich reduzieren und ihre Innovationsfähigkeit beschleunigen. 

Die Vorteile des DevSecOps-Ansatzes sind vielfältig: erhebliche Kosteneinsparungen, reibungslosere Entwicklungszyklen, bessere Anwendungsqualität und leichtere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Eine erfolgreiche Transformation erfordert jedoch eine perfekte Abstimmung zwischen Unternehmenskultur, methodischen Prozessen und geeigneten Technologien.

Die Definition einer DevSecOps-Strategie, die auf Ihren Kontext zugeschnitten ist, erfordert multidisziplinäres Fachwissen und ein tiefgreifendes Verständnis Ihrer geschäftlichen Herausforderungen. Eine persönliche Betreuung ermöglicht es Ihnen, die für Ihre Organisation relevantesten Hebel für die Transformation zu identifizieren und einen realistischen Fahrplan zu erstellen.

Das Magazin
Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Seite zu bieten, erheben aber keine personenbezogenen Daten.

Die Dienste zur Messung des Publikums, die für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website erforderlich sind, ermöglichen es nicht, Sie persönlich zu identifizieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich ihrer Nutzung zu widersetzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie.